Ob in der Landwirtschaft, im Maschinenlager oder in der Werkstatt – wer mit Traktoren arbeitet, weiß: Das Tor muss zur Maschine passen. Ein zu schmales Tor erschwert die Ein- und Ausfahrt, führt zu Schäden oder Verzögerungen im täglichen Betrieb. Viele Landwirte fragen sich daher: Wie breit muss ein Tor für einen Traktor sein?
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Breite Sie für Ihr Traktortor einplanen sollten, welche Faktoren die Maße beeinflussen und warum das Compact Falttor eine platzsparende, langlebige Lösung für landwirtschaftliche Betriebe ist.
Standardbreiten für Traktortore

Die erforderliche Torbreite hängt in erster Linie von der Fahrzeuggröße ab. Moderne Traktoren variieren stark – vom kompakten Hoftraktor bis zur großen Zugmaschine mit breiten Reifen oder Frontlader.
Zur Orientierung:
- Kleine Traktoren: ca. 2,0–2,5 m breit
- Mittelgroße Traktoren: ca. 2,6–2,8 m breit
- Große Traktoren mit Zwillingsbereifung: bis zu 3,2 m oder mehr
Damit das Ein- und Ausfahren komfortabel und sicher möglich ist, empfehlen wir, das Tor mindestens 0,5 bis 1 Meter breiter als das Fahrzeug zu wählen.
Empfohlene Torbreite: 3,5 bis 4,0 Meter für die meisten landwirtschaftlichen Anwendungen. Bei Betrieben mit breiten Geräten, Frontladern oder Anbaugeräten sollte die Öffnung entsprechend größer geplant werden.
Wichtige Faktoren bei der Planung
Neben der Fahrzeugbreite spielen auch andere Punkte eine Rolle:
- Rangierfläche: Achten Sie auf genügend Platz vor und hinter dem Tor.
- Torhöhe: Je nach Traktor und Aufbau sollte das Tor mindestens 3,0 bis 3,5 Meter hoch sein.
- Zusatzausrüstung: Frontlader, Kabinen oder Dachaufbauten erhöhen den Platzbedarf.
- Isolierung: Wenn die Halle beheizt ist, lohnt sich ein gut isoliertes Tor.
- Platz im Gebäude: Deckenhöhe, Beleuchtung und Lüftungssysteme können den Einbau beeinflussen.
Das Compact Falttor – ideal für landwirtschaftliche Gebäude

Das Compact Hallentor ist besonders für landwirtschaftliche Betriebe geeignet, die Wert auf Platz, Funktionalität und Langlebigkeit legen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sektionaltoren oder Rolltoren schiebt sich das Compact Tor nicht unter die Hallendecke, sondern faltet sich kompakt über der Öffnung zusammen.
So bleibt die Decke frei für Beleuchtung, Belüftung oder Kranbahnen – ein echter Vorteil in Werkstätten oder Maschinenhallen. Trotz der kompakten Bauweise bietet das Compact Tor:
- Hervorragende Wärme- und Schalldämmung durch isolierte Paneele
- Geringen Wartungsaufwand, da keine Torsionsfedern verbaut sind
- Flexible Gestaltung mit Fenstern, Schlupftüren und Farboptionen
Individuelle Planung mit dem Tor-Konfigurator
Mit dem Compact Falttor Konfigurator können Sie Ihr Traktortor ganz einfach selbst zusammenstellen. Geben Sie die benötigte Breite und Höhe, Farben und Optionen ein – und Sie erhalten sofort eine unverbindliche Angebotsempfehlung.
Ihr persönliches Angebot zeigt Ihnen alle technischen Details, einschließlich Einbaumaßen und Raumbedarf. So wissen Sie genau, welches Tor perfekt zu Ihrem Traktor und Gebäude passt.
Fazit
Wie breit muss ein Tor für einen Traktor sein?
In den meisten Fällen liegt die optimale Breite zwischen 3,5 und 4,0 Metern, je nach Fahrzeugtyp und Nutzung.
Das Compact Landwirtschaft Tor bietet dafür die ideale Lösung: Es ist robust, isoliert, platzsparend und kann individuell konfiguriert werden. Planen Sie jetzt Ihr eigenes Tor im Compact Tor Konfigurator und erhalten Sie Ihr Angebot – exakt auf Ihre landwirtschaftlichen Anforderungen abgestimmt.
