Die Wahl des richtigen Hallentors ist eine Investition für viele Jahre. Es beeinflusst nicht nur die Sicherheit und Energieeffizienz, sondern auch die Arbeitsabläufe in Ihrem Betrieb. Abhängig davon, ob Sie in der Landwirtschaft, im Automobilhandel oder in der Industrie tätig sind, kommen unterschiedliche Tormodelle infrage. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Varianten vor – und zeigen Ihnen, warum das Compact-Hallentor mit Schlupftür für viele Anwendungen die ideale Lösung darstellt.
Sektionaltor
Ein Hallentor Sektionaltor besteht aus mehreren horizontalen Paneelen, die beim Öffnen nach oben gleiten und sich platzsparend unter die Decke legen. Diese Konstruktion macht es besonders beliebt in modernen Betrieben, da die Wandflächen frei bleiben und der Innenraum optimal genutzt werden kann. Zudem überzeugen Sektionaltore durch eine hervorragende Wärmedämmung, was gerade in beheizten Hallen von Vorteil ist. Durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel mit Glasflächen oder individuellen Farbvarianten, sind sie zudem optisch ansprechend und werden oft in Autohäusern oder Werkstätten eingesetzt.

Rolltor
Das Hallentor Rolltor funktioniert ähnlich wie ein Rollladen: Beim Öffnen wickelt sich das Torblatt auf eine Welle oberhalb der Öffnung. Dadurch nimmt es kaum Platz ein und kann auch in sehr großen Hallenöffnungen problemlos eingesetzt werden. Rolltore sind eine klassische Lösung für Lager, Logistikbetriebe oder auch landwirtschaftliche Gebäude.

Falttor
Das Hallentor Falttor besteht aus mehreren vertikalen Flügeln, die seitlich zusammengefaltet werden. Diese Technik erlaubt sehr große Öffnungen, die in kurzer Zeit geöffnet oder geschlossen werden können. Gerade in Betrieben mit häufigem Fahrzeugverkehr – wie etwa bei Feuerwehrstationen oder großen Agrarbetrieben – ist diese Bauweise besonders praktisch. Falttore sind zudem langlebig und widerstandsfähig gegenüber intensiver Nutzung, was sie zu einer soliden Wahl für Branchen mit hohem Durchsatz macht.
Schiebetor
Schiebetore sind die einfachste und gleichzeitig eine der langlebigsten Varianten. Das Tor bewegt sich seitlich an der Wand entlang und benötigt daher ausreichend Platz zur Seite. Sie bestehen aus wenigen beweglichen Teilen und sind deshalb sehr wartungsarm. Besonders in der Landwirtschaft, wo große Maschinen oder Traktoren regelmäßig bewegt werden, kommen Schiebetore häufig zum Einsatz. Ihre robuste Konstruktion sorgt dafür, dass sie selbst nach vielen Jahren intensiver Nutzung noch zuverlässig funktionieren.
Das Compact-Hallentor – die clevere Alternative
Eine moderne und besonders platzsparende Lösung bietet das Compact-Hallentor. Anders als ein Sektionaltor läuft es nicht unter die Decke, sondern faltet sich beim Öffnen kompakt direkt über der Toröffnung zusammen. Dadurch bleibt die Decke vollständig frei – ein entscheidender Vorteil für Betriebe, die diesen Bereich für Beleuchtung, Sprinkleranlagen oder Kranbahnen benötigen. Gleichzeitig bietet das Compact-Hallentor eine moderne Optik und ist technisch so konstruiert, dass es besonders wartungsarm ist.

Compact-Hallentor mit Schlupftür
Ein zusätzliches Highlight ist die Möglichkeit, das Compact-Hallentor mit einer integrierten Schlupftür auszustatten. Diese kleine Personendurchgangstür macht es unnötig, das gesamte Tor zu öffnen, wenn lediglich jemand die Halle betreten oder verlassen möchte. Das spart Energie, schont den Antrieb und steigert die Sicherheit im täglichen Betrieb. Dank dieser Kombination aus Komfort und Funktionalität ist das Compact-Hallentor mit Schlupftür eine Lösung, die in nahezu jeder Branche überzeugt – egal ob in landwirtschaftlichen Betrieben, Autohäusern oder Industriehallen.

Fazit
Während jedes Tor seine spezifischen Vorteile hat, zeigt sich das Compact-Falttor als besonders vielseitig. Es kombiniert moderne Technik mit einem platzsparenden Design und kann durch die Schlupftür den Komfort erheblich steigern. Für Unternehmen, die langfristig in Sicherheit, Effizienz und Ästhetik investieren möchten, ist das Compact-Hallentor mit Schlupftür eine zukunftssichere Wahl – ganz gleich, ob es in der Landwirtschaft, im Automobilhandel oder in der Industrie eingesetzt wird.
